Zur Eingewöhnung ein paar Tips:

Um den Stress für den Ortswechsel nicht noch durch eine Futterumstellung zu erhöhen, bekommen Sie für jedes Tier  Trockenfutter zum Umgewöhnen mit dazu. Dieses mischen Sie bitte mit steigenden Anteilen Ihres Futters über mehrere Tage, damit sich die Verdauung an das neuen Trockenfutter gewöhnen kann.

Bitte geben Sie dem neuen Familienzuwachs genügend Zeit zum Eingewöhnen. Das heißt, außer Wasser und Futter, zunächst einmal in das neue Zuhause setzen und möglichst wenig umhertragen. Ich lege bei meinen Neuankömmlingen eine Decke über den Käfig und lasse nur die vorderste Front frei, dadurch gebe ich den Tieren das Gefühl sich in einer sicheren Höhle zu befinden. Sie werden auch nicht durch seitliche Lichtreflexe und Bewegungen irritiert. Eine Hütte gebe ich erst nach ein paar Tagen dazu, wenn ich die Decke entfernt habe.

Warum keine Hütte?
Nach meinen Erfahrungen trauen sich manche Tiere nicht aus der Hütte heraus, nehmen dadurch nicht die Gelegenheit wahr, ihre neue Heimat zu inspizieren. Sind dazu noch laute oder plötzliche knallartige Geräusche aus der Umgebung zu hören wird es lange dauern bis die Tiere aus ihrer Hütte kommen. Die Decke macht den ganzen Käfig zu einer großen Hütte, das Tier wird sich im Käfig bewegen und diesen kennen lernen. Da es zwangsläufig ja auch seinen Geruch verteilt, wird er zu seinem Zuhause. Durch die offene Seite, der die Tiere meistens mit dem Gesicht zugewandt sind können sie "ihre Menschen" sehen und sich an diese gewöhnen. Jeden Tag wird die Decke ein Stück oder eine Seite mehr zurückgeschlagen und Sie werden sicher schon bald mit Quicken in Erwartung auf eine Leckerei begrüßt.
Übrigens entferne ich die Hütte auch für ein paar Tage, wenn zu einem Tier ein neues gesetzt wird, da oft die Hütte von einem schon im Käfig lebenden Tier verteidigt wird.

Bitte denken Sie an ausreichende Vitamin C Versorgung, ich gebe unseren Tieren täglich Vitamin C mit in das Trinkwasser, da gerade bei größeren Gruppen hier gewährleistet ist, das auch schwächere und kleinere Tiere ausreichend versorgt werden. Denn meiner Meinung nach nützt das beste Meerschweinchenfutter mit Vitamin C nichts, wenn das Vitamin C nicht gleichmäßig in allen Futterbestandteilen enthalten ist. Da das aber bei den Mischfuttersorten nicht gewährleistet werden kann, befürchte ich immer, das evtl. ein Tier gerade diese Komponenten nicht mag oder schlimmer noch, die anderen ihm alles weggegessen haben. Eine natürliche Rangordnung gibt es in jeder Gruppe und damit auch meist immer einen "Looser".

Ansonsten sollten die übrigen benötigten Vitamine und Mineralien auf keinem Fall vernachlässigt werden. Bei langhaarigen Tieren, die ja alle mit kurzem Fell zur Welt kommen, ist auffällig, wie viel Kraft das Fellwachstum braucht. Wiegt man die kleinen regelmäßig, ist dieses an der in diesen Fasen verlangsamten Gewichtszunahme festzustellen der optische Eindruck vom Wachstum wird durch das Längenwachstum der Haare getäuscht.

Es kann zeitweise vorkommen das meine Tiere bei mir das Frischwasser in Schalen und nicht in Nippel- oder Kugeltränken bekommen, eine Umstellung ist innerhalb weniger Tage möglich, um trotzdem ausreichend Wasser zur Verfügung zu stellen, geben Sie bitte noch zeitweise über ein paar Tage einen Wassernapf zusätzlich in den Käfig.

Sollten Sie noch weitere Fragen haben, rufen Sie mich bitte an.